Aktuelle Nachrichten

Einweihung des Rolf-Schwarz-Schütte-Platzes

Die Arbeiten für die Erweiterung des Creative Campus Monheim schreiten voran. Die Stadt ist mit Geschwindigkeit dabei, einen Teil der Flächen neu zu ordnen und durch zusätzliche Straßen weitere hochattraktive Gewebeflächen zu erschließen. Inzwischen gibt es zahlreiche kleinere bis sehr große Interessenten für die Flächen; die Vermarktung läuft auf Hochtouren.

Und das Feld ist bestellt: Die neuen Straßen im erweiterten Creative Campus Monheim erhalten die Namen von Nobelpreis-Trägerinnen und -Trägern aus dem Bereich der Biotechnologie. Zudem gibt es im Herzen des Campus nun den Rolf-Schwarz-Schütte-Platz. Rolf Schwarz-Schütte (1920-2019) gründete 1946 gemeinsam mit seinem Vater Anton Schwarz das später an UCB verkaufte Unternehmen Schwarz Pharma und baute es zu einem führenden Hersteller von Herz-Kreislauf-Medikamenten aus.

Bei der Einweihung des Rolf-Schwarz-Schütte-Platzes Mitte Dezember erinnerten mit Bürgermeister Daniel Zimmermann, Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich, vom UCB-Vorstand, Dr. Kirsten Wittling, Geschäftsführerin von UCB Deutschland und Patrick Schwarz-Schütte, Sohn des Firmengründers, gleich vier Rednerinnen und Redner in kurzen Ansprachen an den hochverdienten Monheimer Unternehmer. Unter anderem ist Rolf Schwarz-Schütte Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, Ehrendoktor und Ehrensenator der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf und Ehrenringträger der Stadt Monheim am Rhein.

Bürgermeister Daniel Zimmermann hob in seiner Rede neben den unternehmerischen Leistungen auch das gesellschaftliche Engagement von Rolf Schwarz-Schütte hervor. Unvergessen in der Stadt bleibe die Geste, den Beschäftigten seines Unternehmens nach dem Firmenverkauf einen Teil der Erlössumme als Prämie auszuzahlen. "Ein Beleg dafür, dass er diese Belegschaft immer als elementaren Teil des Unternehmens betrachtet hat und seine Verbundenheit zu dieser groß war."

Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich vom UCB-Vorstand zitierte aus der Autobiographie von Rolf Schwarz-Schütte: "Oft in meinem Leben, wenn Zweifel und Bedenken mich plagten, folgte ich meinem Motto: Anfangen und etwas unternehmen ist allemal besser, als die Hände in den Schoß zu legen." Und am Ende mit Blick auf die Lehren aus einem langen und erfolgreichen Leben: "In grundsätzlichen Entscheidungen keine Kompromisse eingehen - aber im Kleinen immer zum Ausgleich bereit sein." Löw-Friedrich unterstrich ihre Freude darüber, "dass wir einem der großen deutschen Unternehmer der Nachkriegszeit an seiner Wirkungsstätte nun ein dauerhaftes Gedenken bereiten."


Bürgermeister Daniel Zimmermann, UCB-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich und Patrick Schwarz-Schütte bei der Einweihung des Rolf-Schwarz-Schütte-Platzes.
Foto: Thomas Spekowius


Aktualisierte Broschüre: Förderinstrumente für die Life Sciences

Die Publikation von BIO.NRW und ZENIT gibt Ihnen einen Überblick über ausgewählte Förderinstrumente für die Life Science-Branche. So haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, zu welchem Fördergeber und welcher Förderphilosophie Ihr spezifisches Projekt oder Forschungsvorhaben passen könnte. Die Broschüre können Sie hier herunterladen.


Neue Schnellbuslinie vom Creative Campus nach Leverkusen nimmt den Betrieb auf

Monheims Bahnen setzen weiter auf den Linienausbau: Ab dem 28. August verbindet die neue Schnellbuslinie SB33 den Creative Campus und das Landwirtschaftszentrum an der Alfred-Nobel-Straße mit der Leverkusener City. Innerhalb von nur 20 Minuten gelangen die Fahrgäste künftig von Stadt zu Stadt.

Es sind nur drei Haltestellen vorgesehen: Die Linie verkehrt lediglich zwischen "Creative Campus", "Landwirtschaftszentrum" und "Leverkusen Rathaus Galerie". Sobald voraussichtlich Mitte Dezember 2019 die Bauarbeiten am neuen Busbahnhof "Leverkusen Mitte" abgeschlossen sein werden, ersetzt diese die bisherige Haltestelle "Leverkusen Rathaus Galerie" als Anfangs- beziehungsweise Endhaltestelle.

In Leverkusen erhalten die Fahrgäste komfortabel Anschluss an die Regionalzüge RE1 (Aachen - Hamm) und RE5 (Koblenz - Wesel). Die Schnellbuslinie fährt montags bis freitags jeweils von morgens vor 6 Uhr bis abends etwa 20 Uhr.

Den Fahrplan und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von Monheims Bahnen unter www.bahnen-monheim.de.


Teta-Wellness-Massagen auf dem Campus!

Nach längerer Unterbrechung gibt es ab sofort wieder Wellness-Massagen auf dem Campus. Frau Violette Urubera, ausgebildet für unterschiedliche Wellness-Massagen, bietet diese in Raum 4 und 5 des Gebäudes A05.1 an.

Termine können mit Frau Urubera telefonisch unter 0176/40749795 vereinbart werden.
Zum Angebot beachten Sie bitte auch den Flyer, der zusätzlich an der Theke im Campus Café sowie an der Pforte ausliegen wird.


Präsentation von Bürgermeister Zimmermann zu den Entwicklungsperspektiven des Creative Campus Monheim

Viele Campus-Partner haben am 20.2.2019 das Town Hall Meeting besucht, in dem Peter Mitterhofer den Creative Campus Monheim offiziell an die Stadt Monheim am Rhein und ihren Bürgermeister Daniel Zimmermann übergeben hat. Nach symbolischer Schlüsselübergabe hat Bürgermeister Zimmermann die Entwicklungsperspektiven für den Creative Campus Monheim vorgestellt: Von den baulichen Entwicklungen über den baldigen Glasfaseranschluss und einen Relaunch der Campus-Website bis zur Fortführung und Intensivierung der bewährten Netzwerkaktivitäten. Im Anschluss an die Präsentation haben zahlreiche Gäste die Chance genutzt, Fragen zu stellen und ihre Ideen für die Zukunft des Campus vorzutragen. Der Austausch wurde anschließend bei Kaffee und Kuchen in Kleingruppen fortgesetzt und vertieft.

Bürgermeister Zimmermann dankt allen Gästen für die rege Teilnahme am Town Hall Meeting. Wie angekündigt, steht Ihnen die Präsentation zu den Entwicklungsperspektiven des Creative Campus Monheim hier zum Download zur Verfügung. Hier finden Sie außerdem den kompakten Flyer, der beim Town Hall Meeting ausgelegen hat.

Um Sie auch in Zukunft über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen am Creative Campus Monheim informieren zu können, möchte die Stadt Monheim am Rhein den Versand der etablierten "Creative Campus News" fortführen. Falls Sie noch nicht für diesen Newsletter registriert sind, diesen aber in Zukunft gerne erhalten möchten, senden Sie bitte eine entsprechende E-Mail an CreativeCampus@monheim.de.

Bürgermeister Zimmermann sowie die Vertreter von Stadtentwicklungsgesellschaft und städtischer Wirtschaftsförderung freuen sich auf den weiteren Austausch mit Ihnen und die gemeinsame Entwicklung des Creative Campus Monheim.

Kontakt:

Dr. Christoph Hahn

Stadt Monheim am Rhein
Abteilung Wirtschaftsförderung und Tourismus
Rathausplatz 2 · Raum 261
40789 Monheim am Rhein
Telefon: 02173 951-613
Telefax: 02173 951-25-613
Email: chahn@monheim.de


Stadtentwicklungsgesellschaft kauft "Creative Campus Monheim" von UCB

Neue Firmenansiedlungen auf erweitertem Areal geplant / UCB bleibt langfristig am Standort

Monheim am Rhein. Die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadt Monheim am Rhein wird den von der Firma UCB Pharma GmbH südlich der Alfred-Nobel-Straße betriebenen "Creative Campus Monheim" übernehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde am gestrigen Donnerstag, 29. November, unterzeichnet. Mit dem tatsächlichen rechtlichen Übergang wird im zeitigen Frühjahr 2019 gerechnet.

Die Bestandsflächen auf dem "Creative Campus Monheim" sind fast restlos vermietet. Sie wurden von UCB unterstützend durch die Stadt in den vergangenen Jahren beworben und vermarktet. Viele hochqualifizierte Menschen und Unternehmen aus dem großen Bereich der innovativen Gesundheitswirtschaft, die den gegenseitigen Austausch und das Nutzen von Synergien suchen, haben sich dort erfolgreich angesiedelt. Gearbeitet wird in einem stetigen kreativen Austausch und zum gegenseitigen Nutzen, aber natürlich auch bei vollem Respekt des Wettbewerbsschutzes und der jeweiligen unternehmerischen Privatsphäre.

Nun steht die Erschließung neuer Flächen an. "Wir übernehmen mit einer geplanten Erweiterung des Areals auch die Bestandsflächen. Dafür haben wir eine weitere städtische Tochtergesellschaft, die "Creative Campus Monheim GmbH & Co.KG", gegründet. UCB hat einen sehr langfristigen Mietvertrag unterzeichnet. Wir wollen den "Creative Campus Monheim" auch in Zukunft in enger Kooperation mit UCB weiterentwickeln und weitere Firmenansiedlungen aus der Pharma- und Biotechnologie realisieren", erläutert Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann.

"Wir begrüßen das Vorhaben der Stadt Monheim, das Campus-Konzept weiterzuentwickeln. Durch den Verkauf kann sich UCB weiterhin auf das Kerngeschäft in den Bereichen des Zentralen Nervensystems, Immun- und Entzündungserkrankungen konzentrieren", kommentiert es Antje Witte, Projektleitung "Creative Campus Monheim" im Hause UCB. "Wir fühlen uns am , Creative Campus Monheim" sehr wohl und freuen uns, als langfristige Mieter an diesem attraktiven Standort mit Zukunftspotential teilzuhaben."

Die Ausgangslage für die angestrebte Weiterentwicklung könnte wohl kaum besser sein: Der Campus liegt verkehrstechnisch geradezu ideal zwischen den Ballungszentren Köln und Düsseldorf. Über den direkten Autobahnanschluss sind im Radius von 35 Kilometern gleich zwei internationale Flughäfen sowie zwei ICE-Hauptbahnhöfe erreichbar. Zahlreiche Pharma- und Biotechunternehmen, von Start-ups bis zu etablierten Unternehmen, haben sich daher in der Vergangenheit bereits vom Campus-Konzept überzeugen lassen. Die vorhandene Infrastruktur mit Büros und Laboren wird von umfangreichen Service-Leistungen wie dem Campus-Bistro und -Café, einem Kindergarten, Hundetagesstätte sowie zum Beispiel der Übernahme von Reinigungsleistungen und ausreichend Parkplätzen flankiert. Die ansiedlungsfreundliche Politik der Stadt und die günstige Gewerbesteuer tragen ihr Übriges zum Erfolg bei. (nj)
 

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Städtischen Nachrichtendienst Nr. 625 vom 30.11.2018 als PDF
 

Kontakt UCB:

Werner Bleilevens, Unternehmenskommunikation,
UCB Zentraleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Tel.: 02173.48.1056
werner.bleilevens@ucb.com


Praktikantinnen/Praktikanten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gesucht

Wir suchen ab sofort für den Kindergarten Mäuseturm

Praktikantinnen/Praktikanten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Sie sind eine sehr engagierte, teamorientierte, flexible und humorvolle Persönlichkeit, die die Einrichtung zu einem Ort macht, an dem unsere Kinder lachen, weinen, toben und träumen können. Darüber hinaus haben Sie ein hohes Verantwortungsbewusstsein, das Sie im liebevollen Umgang mit den Kindern zeigen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team mit sehr gutem Arbeitsklima. Sie lernen bei uns ein flexibles Betreuungsangebot mit drei Gruppen für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt kennen. Ihren Tag verbringen Sie in einem hochwertig ausgestatteten Kindergarten auf einem naturnah angelegten Gelände, so groß wie ein Fußballfeld.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Oder kennen Sie jemanden, der für diese Position geeignet sein könnte? Dann freuen wir uns über Ihre Onlinebewerbung an christa.mueller@ucb.com

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 02173 48-1160.


Neuer Partner für Facility Management

Seit dem 1. April 2018 ist die Firma GIG pharmasite technology GmbH mit Sitz in Berlin der neue Provider für Integrated Facility Management Services für den Creative Campus Monheim und löst den bisherigen Serviceanbieter Infrasite Monheim GmbH ab.

Die GIG pharmasite technology GmbH hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im Betreiben von Industriestandorten insbesondere der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Biotechnologie. Kontinuierliche Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung gehören zum Tagesgeschäft der GIG.

Die GIG ist telefonisch unter 02173 336-140 (Pforte) und per E-Mail an
Campus-Service@gig24.com zu erreichen.


Das Resümee der Umfrage aus 2017

Hier finden Sie das Resümee der Umfrage des Bistros EssART unter allen Campus-Partnern: Resümee 2017 [PDF 320KB]


Neue Kontaktdaten Bistro EssART

Unser Bistro EssART hat neue Kontaktdaten:
E-Mail: creativecampus@bistroessart.de
Tel.: 02173-6829637 (Marc Balzibok)
Fax: 02173-6829638

Eine Reservierung der Gästekantinen 1, 2 und 3 können Sie ab sofort über die Firma GIG vornehmen lassen.
Bitte senden Sie hierzu eine Mail an: Campus-Service@gig24.com

Hinweis:
Möchten Sie uns eine E-Mail mit Anhang zusenden, werden ausschließlich Dateien in PDF-Format akzeptiert und zugestellt!

Excel, Word oder Zip-Dateien können nur in folgender Form übermittelt werden:
Bistro_XXX.doc, Bistro_XXX.docx, Bistro_XXX.xls, Bistro_XXX.xlsx, Bistro_XXX.zip


Neuer Partner für Facility Management

Ab dem 1. April 2018 wird die Firma GIG pharmasite technology GmbH mit Sitz in Berlin der neue Provider für Integrated Facility Management Services für den Creative Campus Monheim und löst den bisherigen Serviceanbieter Infrasite Monheim GmbH ab.

Die GIG pharmasite technology GmbH hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Betreiben von Industriestandorten insbesondere der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Biotechnologie. Das Unternehmen ist darüber hinaus Anbieter für anspruchsvolle Facility-Management-Lösungen.

Kontinuierliche Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung gehören zum Tagesgeschäft der GIG. Diese sorgen dafür, dass Prozessoptimierungen nachhaltige Verbesserungen zur Folge haben. Für alle Campus-Partner gibt es folgenden Ansprechpartner:

Herr Jens Walther
GIG pharmasite technology GmbH
Hohenzollerndamm 150
14199 Berlin

E-Mail: Jens.Walther@gig24.com
Internet: www.gig24.com

Bis Ende März werden die Kolleginnen und Kollegen von InfraSite die Aufgaben an die neue Gesellschaft übergeben, um einen guten Übergang zu schaffen.

Für alle Kolleginnen und Kollegen von UCB bleibt es bei dem bisherigen Ansprechpartner Herrn Beule (Site Management Coordinator), Tel. 02173/48-1896.


"To go" ist keine Einbahnstraße!

Die Bistro EssART Kaffeespezialitäten gibt es jetzt auch im Mehrwegbecher – das schont die Umwelt. Mit oder ohne Deckel – der Kunststoffbecher aus Recyclingmaterial macht eine gute Figur im Büro und unterwegs.

Der Becher kostet einmalig 4,95€ und der erste Kaffee geht auf Bistro EssART


Bonn bewirbt sich um den Sitz der Europäischen Arzneimittelagentur EMA.

Wegen des Brexits wird die EMA aus London wegziehen müssen.
Die Bundesregierung hat unter closer-to-europe.eu/de eine sehenswerte Videopräsentation zum Thema "EMA in Bonn" online gestellt.

Enzymhersteller Advanced Enzymes kauft 100% Anteile der evoxx technologies

Die evoxx technologies GmbH wird Teil der global aufgestellten Enzymherstellers Advanced Enzymes Technologies Limited. Die evoxx mit ihren zwei Standorten in Monheim am Rhein und in Potsdam wird das neue F&E-Center sowie Sales Point der Advanced Enzymes in Europa werden. Mit dem strategischen Partner Advanced Enzymes wird das Enzym-Portfolio attraktiver und die Produktions- und Liefermöglichkeiten im industriellen Maßstab erweitert.

Bei allen Neuerungen sichert das evoxx-Team seinen Kunden und Kooperationspartnern Kontinuität in der Zusammenarbeit zu. Die breite Technologieplattform der evoxx wird auch in Zukunft zur Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Enzyme und Kohlenhydrate in unterschiedlichen Industrien angeboten.

Die evoxx-Presseinformation [PDF]


Kaufangebot für den Creative Campus

Die Stadt Monheim hat UCB als Eigentümerin und Vermieterin des Creative Campus in Monheim ein Kaufangebot gemacht und möchte den Creative Campus erwerben, bei einem gleichzeitigen, langfristigen Mietangebot für UCB.

Da die Bewirtschaftung und Verwaltung von Immobilien nicht zum Geschäftsmodell von UCB gehören und eine Anmietung von Räumlichkeiten der Standard bei UCB sind, begrüßen wir das Angebot der Stadt Monheim.

UCB hat das Konzept des Creative Campus über die letzten Jahre entwickelt und sähe die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung dieses Konzepts auch als wesentliche Verpflichtung eines potentiellen Erwerbers; dies schließt vorhandene Serviceleistungen, wie z.B. den Kindergarten, die Kantine und die Cafeteria ein.

Bei Fragen bezüglich des Angebots der Stadt und eines möglichen Verkaufs wenden Sie sich gerne an Dr. Christoph Hahn (48-1866).


Infrasite - Neuer Servicekanal

Rino Marano, Standortleitung Infrasite, informiert:

Wie Sie wissen, hatte wir schon immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Ab sofort haben wir zwei:

Unsere Anlaufstelle für Ihre Serviceanfragen unter der E-Mail-Adresse: TechnischerService@Infrasite-monheim.de kennen Sie ja bereits. Wir würden uns jedoch sehr freuen, nicht nur dann von Ihnen zu hören, wenn etwas nicht funktioniert.

Wann immer Sie - über die konkrete Störungsmeldung hinaus - Fragen, Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge zu Themen aller Art mit uns teilen möchten, sind uns diese herzlich auf unserem neuen Servicekanal

Feedback@Infrasite-Monheim.de

willkommen. Mein Team und ich werden Ihre Nachrichten unverzüglich sichten und entweder direkt bearbeiten oder an die jeweiligen Bereichsverantwortlichen weiterleiten. Nur mit Ihrem Feedback können wir unsere Dienstleistungen am Standort verbessern.

Und noch etwas: Besuchen Sie doch mal wieder die Campus Homepage www.cc-monheim.de und klicken Sie in der Navigation auf "Service-Partner". Hinter dem Logo "infrasite Monheim" finden Sie einen direkten Kontaktweg zu unseren jeweiligen Dienstleistungsbereichen.

So können Sie sich mit spezifischen Anfragen gleich an die richtige Stelle wenden. Aber selbstverständlich stehe ich Ihnen als Standortleiter der Infrasite Monheim auch weiterhin für alle Themen gerne persönlich zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Standortleitung Rino Marano
Infrasite Monheim GmbH

Interne IT- und Telefon-Verkabelung

Ab Januar 2017 werden Sie in allen Fragen zur Campus-internen IT- und Telefon-Verkabelung (z.B. für externe ISDN, DSL oder Internet-Anbindungen) von der Firma Infrasite betreut und unterstützt. Bitte senden Sie für die jeweilige Serviceanfrage eine entsprechende E-Mail an Facilities Monheim:
TechnischerService@infrasite-monheim.de


Minister Remmel zeichnet Pionierkantinen im Rahmen des 100-Kantinen-Programms aus

Sie gehen mit gutem Beispiel voran und verwenden in ihren Küchen regionale Lebensmittel sowie Produkte aus artgerechter Tierhaltung – dafür hat NRW-Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Johannes Remmel am Montag 30 Kantinen-Konzepte, die in einer Vielzahl an Kantinen in ganz NRW umgesetzt werden, im Rahmen des 100 Kantinen-Programms als Pioniere ausgezeichnet. Bistro EssART ist einer der Urkundenträger.

"Die Pionierkantinen verbinden Tradition mit Innovation und setzen sich für Regionalvermarktung ein. Dafür möchte ich mich bei ihnen bedanken, aber auch bei den Erzeugern, die das erst möglich machen." Zudem ist sich der Minister sicher, dass Kantinen mit regionalen Küchenkonzepten den Wünschen von Verbraucherinnen und Verbrauchern nachkommen. Denn regionale Produkte haben viele Vorteile: Sie unterstützen die heimische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft in NRW, schmecken gut, verkürzen Transportwege und können zu einem klimafreundlicheren und nachhaltigeren Konsum beitragen.

Aus diesem Grund hat das Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerium NRW das 100 Kantinen-Programm 2014 ins Leben gerufen: Ziel ist es, die Verwendung von regionalen Lebensmitteln und Produkten aus artgerechter Tierhaltung in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern. Als regional gelten dabei Produkte, die aus Nordrhein-Westfalen stammen. Jetzt mussten die Pioniere vorweisen, dass sie in mindestens drei verschiedenen Produktgruppen mindestens 30 Prozent an regionalen Lebensmitteln verwenden.

Quelle: Wolter/MKULNV